Software für das Belegungsmanagement in Krankenhäusern

Software für Planung im Krankenhaus | Belegungs- & Bettenmanagement

Bettenmanagement mit ORSOFT: Weit mehr als eine „Hotelsoftware“ zu leisten vermag

Bei der Auswahl eines geeigneten Bettes für einen Patienten müssen verschiedene Kriterien beachtet und austariert werden, z.B.

  • Aktuelle Bettenbelegung
  • Nötige Stationswahl (Spezialstation vs. interdisziplinären Station) und spezifische Betteneigenschaften
  • Anforderungen an Raum- bzw. Zimmerbelegungen (Mehrbett- vs. Einbettzimmer)
  • Finanzkalkulatorische und vertragliche Aspekte (Privat- vs. Kassenpatient)

ORSOFT for Healthcare (ORS-H): Softwareoptimiertes Bettenmanagement für Krankenhäuser

Das Software-Modul Belegungsmanagement bietet neben der Übersicht über die aktuelle Bettenbelegung verschiedene Planungs- und Suchalgorithmen, um schnell und unkompliziert ein passendes Zimmer zu finden. Das Ziel ist es,

  • möglichst sichere Aussagen gegenüber den aufzunehmenden Patienten treffen zu können,
  • Patienten möglichst wenig verlegen zu müssen und
  • alle weiteren Termine des Patienten im Blick zu behalten.

 

ORSOFT for Healthcare: Bettenmanagement ausschließlich auf SAP®-Datenbasis

ORSOFT for Healthcare arbeitet dabei ausschließlich mit den Stammdaten, wie sie in SAP® for Healthcare gepflegt sind. Eine doppelte Pflege von Stationen, Zimmern und Betten ist somit nicht notwendig. Die reelle Bettenbelegung aufgrund von Fällen wird ebenso beachtet wie Vormerkungen zur stationären Aufnahme. Jede Bettenbelegung kann zunächst lokal simuliert und anschließend, ggf. als Massenaktion, ins SAP® zurückgeschrieben werden.

Den komplexen Bedürfnissen des Bettenmanagements gerecht werden

Möglichkeiten des (einrichtungsübergreifenden) Belegungsmanagements mit ORSOFT for Healthcare

Software für die Planung im Krankenhaus
  • Übersicht über die aktuelle und zukünftige Bettenbelegung,
  • Auffinden freier Bettenkapazitäten zu einem Zeitpunkt oder für einen bestimmten Zeitraum,
  • automatisches Anlegen eines Falles bestehend aus einer Planaufnahme und -entlassung mit Bettzuweisung,
  • Anlegen einer Verlegung,
  • dispositives Verlängern bzw. Verkürzen eines Aufenthaltes eines Patienten,
  • Einhalten von Aufnahmekontingenten, aber auch die wahlweise Überbuchung von Zimmern und Betten,
  • Berücksichtigung von Begleitpersonen,
  • Beachtung von Merkmalen von Zimmern bzw. Betten wie Infektiosität und Sperren,
  • Alarme für Mehrfachbelegung von Betten, gemischtgeschlechtliche Belegung, überschrittene Planentlassungen, …,
  • Übersicht, wie sich die aktuell geplanten Liegedauern der Patienten im Vergleich zu den Grenzverweildauern der (Arbeits-)DRG verhalten
Software für die Planung im Krankenhaus

Standortübergreifendes Bettenmanagement: Einfach umzusetzen mit ORSOFT for Healthcare (ORS-H)

Das einrichtungsübergreifende Bettenmanagement in größeren Kliniken oder Klinikverbünden versetzt den Bettenmanager in die Lage, freie Betten in passenden Stationen angeschlossener Einrichtungen zu finden. Damit können Warteschlangen nivelliert werden und Patienten gelangen schneller an begehrte Plätze, sofern sie bereit sind, auf eine andere, gleichwertige Einrichtung auszuweichen.

Die Bedeutung einer standortübergreifenden Belegungsplanung nimmt zu, weil man damit
  • die Auslastung der einzelnen Häuser ausbalancieren,
  • Patientenverluste durch zu lange Wartezeiten vermeiden,
  • die Terminsicherheit in den Wartelisten erhöhen,
  • die Patientenzufriedenheit durch professionelles Agieren und klare Aussagen gegenüber den Patienten steigern,
  • die Arbeitszeit in den beteiligten Kliniken senken,
  • die Transparenz der Planung verbessern kann.

Mit ORSOFT for Healthcare können standortübergreifend Bettenbelegungen kapazitiv gültig geplant und im Modell der führenden Krankenhaussysteme mit den nötigen Eckdaten (Aufnahme, Planentlassung etc.) gespeichert werden. Kapazitätskonflikte werden vermieden, Alternativvorschläge bei Engpässen durch das System vorgeschlagen.

Schnell und agil wo es wichtig ist: Gerüstet für das Management von Bettenkapazitäten in zentralen Notaufnahmen

  • reduzierter Arbeits- und Informationsgewinnungsaufwand für medizinisches Personal
  • schnelle Übersicht freier / freiwerdender Bettenkapazitäten aus SAP® ERP Daten und schnelle Zuweisung von Notfallpatienten per Drag&Drop
  • Informationen über die Zahl der Zu- und Abgänge auf den jeweiligen Stationen, um Indizien für eine faire Aufteilung zu erhalten
  • Einfache Fallartwechsel von ambulant auf stationär
  • Einfache Dateninteraktion mit dem zentralen SAP® IS-H

Ihr Kontakt zu ORSOFT

Kristin Winkler
Ich beantworte gern Ihre Fragen.
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner