Ein gut funktionierendes Versorgungsmanagement, bei dem alle Zahnräder ineinandergreifen, gewinnt als Qualitätskriterium in Krankenhäusern an Bedeutung. Die Schaffung eines zentralen Patientenmanagements liegt da nur auf der Hand. Die Aufgaben liegen entsprechend in der Planung und Steuerung von stationären Aufnahmen, Operationsterminen und Terminen in den Spezialsprechstunden.
Software für das Patientenmanagement
Alle Änderungen können zunächst lokal simuliert werden. Auf Knopfdruck wird die Datenübertragung angestoßen, d.h. es werden die entsprechenden Daten im führenden SAP-System angelegt bzw. geändert. Ab diesem Moment erlangen auch alle anderen Beteiligten Kenntnis von den Änderungen.
Mit ORSOFT for Healthcare (ORS-H) wird schon vor der Aufnahme des Patienten in die Klinik eine Multiressourcenplanung für ambulante und stationäre Maßnahmen durchgeführt.
Das zentrale Element des Patientenmanagements elektiver Patienten ist das Aufnahmemanagement. Im Rahmen dessen wird die Behandlung soweit wie möglich komplett geplant, noch bevor der Patient tatsächlich aufgenommen wird. D.h. mit der Terminvereinbarung für eine Operation oder eine Therapie werden bereits alle tangierenden Schritte wie notwendige Voruntersuchungen, der stationäre Aufenthalt, postoperative Maßnahmen und die Entlassung geplant.
Ziel ist es, keine Operation verschieben zu müssen, weil vorbereitende Maßnahmen nicht rechtzeitig erfolgten und keinen Patienten wieder nach Hause schicken zu müssen, weil kein Bett frei ist. Als Nebeneffekt erhält der Patient detaillierte Informationen zu seinem Aufenthalt im Krankenhaus, eine oft unterschätzte vertrauensbildende Maßnahme.